Datenschutzrichtlinie
Datenschutzrichtlinie für den Online-Shop maryandkids.shop
1. Administrator der Daten und Definitionen
Der Administrator der personenbezogenen Daten der Kunden/Benutzer des Online-Shops, auch als Verkäufer bezeichnet, ist:
Prowenar Sp. z o.o., Gazowa 26/8, 50-513 Wroclaw, Polen
NIP: 8993012299
Der Administrator der Daten kann unter folgenden Kontaktdaten erreicht werden:
- Korrespondenzadresse: Prowenar Sp. z o.o., Gazowa 26/8, 50-513 Wroclaw, Polen
NIP: 8993012299 - E-Mail: maryandkids.de@gmail.com
Benutzer – eine natürliche Person, die auf die Website des Online-Shops zugreift oder die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.
Kunde – eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit, eine natürliche Person als Verbraucher, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz die Fähigkeit zur rechtlichen Handlungsfähigkeit zuschreibt, die mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abschließt.
Online-Shop – der vom Verkäufer betriebene Internetdienst, zugänglich unter der elektronischen Adresse (Website) maryandkids.com, über den der Kunde/Benutzer Informationen zu Produkten und deren Verfügbarkeit erhalten sowie Produkte kaufen oder Dienstleistungen in Auftrag geben kann.
Newsletter – Informationen, einschließlich kommerzieller Informationen im Sinne des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Diensten im elektronischen Verkehr (Gesetzblatt 2020, Pos. 344), die vom Verkäufer an den Kunden/Benutzer elektronisch gesendet werden; der Erhalt ist freiwillig und erfordert die Zustimmung des Kunden/Benutzers.
Konto – eine Sammlung von Daten, die im Online-Shop und im teleinformatischen System des Verkäufers über den jeweiligen Kunden/Benutzer sowie seine Bestellungen und abgeschlossenen Verträge gespeichert werden, mit der der Kunde/Benutzer Bestellungen aufgeben und Verträge abschließen kann.
DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung).
2. Ziele, rechtliche Grundlagen und Dauer der Datenverarbeitung
Zur Erfüllung des Fernabsatzvertrags verarbeitet der Verkäufer:
- Informationen über das Gerät des Benutzers zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion der Dienste: IP-Adresse des Computers, in Cookies enthaltene Informationen oder andere ähnliche Technologien, Sitzungsdaten, Browserdaten, Geräteinformationen, Aktivitätsdaten auf der Seite, einschließlich auf einzelnen Unterseiten.
- Geolokalisierungsdaten, wenn der Benutzer seine Zustimmung zur Nutzung der Geolokalisierungsdienste erteilt hat. Geolokalisierungsinformationen werden verwendet, um maßgeschneiderte Produkt- und Dienstleistungsangebote bereitzustellen.
- personenbezogene Daten der Benutzer: Vorname, Nachname, Sitzadresse, Korrespondenzadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steueridentifikationsnummer, Bankkontonummer oder andere personenbezogene Daten, die zur Durchführung des Kaufs erforderlich sind und die der Administrator im Bestellprozess anfordert.
Diese Daten enthalten keine Identifikationsdaten der Benutzer, können jedoch in Verbindung mit anderen Informationen als personenbezogene Daten angesehen werden und unterliegen daher dem vollständigen Schutz gemäß der DSGVO.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrages, d.h. der elektronischen Dienstleistungsvertrags gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn der Benutzer der Verwendung bestimmter Cookies oder anderer ähnlicher Technologien zugestimmt hat, die in den Browsereinstellungen gemäß dem Telekommunikationsgesetz festgelegt sind, oder wenn der Benutzer der Geolokalisierung zugestimmt hat. Daten werden verarbeitet, bis der Kunde/Benutzer die Nutzung des Online-Shops beendet.
Der Administrator verpflichtet sich, alle erforderlichen Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO zu ergreifen, unter Berücksichtigung des aktuellen technischen Wissens, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs und der Ziele der Verarbeitung sowie des Risikos für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen, um sicherzustellen, dass angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, die diesem Risiko entsprechen.
3. Marketingaktivitäten des Administrators
Auf der Website des Online-Shops kann der Administrator des Datenschutzes Marketinginformationen über seine Produkte oder Dienstleistungen veröffentlichen. Die Anzeige dieser Inhalte erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, d.h. im Interesse des rechtmäßigen Interesses des Datenverwalters, das darin besteht, Inhalte im Zusammenhang mit den angebotenen Dienstleistungen sowie Werbeinhalte zu veröffentlichen, an denen der Administrator beteiligt ist. Diese Aktivität verletzt jedoch nicht die Rechte und Freiheiten der Kunden/Benutzer, die in der Regel erwarten, Inhalte ähnlicher Art zu erhalten, und sogar darauf hoffen oder dass es ihr direktes Ziel ist, die Website des Online-Shops zu besuchen.
4. Empfänger der Nutzerdaten
Der Administrator der Daten gibt personenbezogene Daten nur an Datenverarbeiter weiter, die auf Grundlage von Vereinbarungen über die Auftragsdatenverarbeitung personenbezogene Daten im Auftrag des Administrators verarbeiten, um Dienste für den Administrator zu erbringen, z. B. Hosting und Verwaltung der Website, IT-Dienste, Marketing- und PR-Dienste.
5. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer übermittelt.
6. Rechte der betroffenen Personen
Jede betroffene Person hat das Recht:
- auf Zugang (Art. 15 DSGVO) – vom Administrator eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, hat die betroffene Person das Recht, auf diese Daten zuzugreifen und die folgenden Informationen zu erhalten: die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offenbart wurden oder werden, den Zeitraum der Datenspeicherung oder die Kriterien, nach denen dieser Zeitraum festgelegt wird, das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu erheben.
- auf Erhalt einer Kopie der Daten (Art. 15 Abs. 3 DSGVO) – eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten, wobei die erste Kopie kostenlos ist. Für weitere Kopien kann der Administrator eine Gebühr erheben, die die Verwaltungskosten widerspiegelt.
- auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – die Berichtigung von unrichtigen oder die Vervollständigung von unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
- auf Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO) – die Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn der Administrator keine rechtliche Grundlage mehr für deren Verarbeitung hat oder wenn die Daten für die Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
- auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
- die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet, und zwar für einen Zeitraum, der es dem Administrator ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person der Löschung widerspricht und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangt,
- der Administrator die Daten nicht mehr benötigt, diese jedoch von der betroffenen Person zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigt werden,
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung erhoben hat – bis zur Überprüfung, ob die rechtlichen Gründe des Administrators die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – die betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Administrator zu übermitteln, wenn die Daten auf Grundlage der Zustimmung der betroffenen Person oder eines Vertrages verarbeitet werden und wenn die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
- auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) – Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aus rechtmäßigen Interessen des Administrators, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, einschließlich des Profilings. Der Administrator prüft, ob die rechtlich begründeten Interessen des Administrators gegenüber den Interessen der betroffenen Person überwiegen.
- auf Widerruf der Zustimmung jederzeit und ohne Angabe von Gründen, wobei die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die vor dem Widerruf der Zustimmung erfolgt ist, rechtmäßig bleibt. Der Widerruf führt dazu, dass der Administrator die Verarbeitung personenbezogener Daten für den Zweck, für den die Zustimmung erteilt wurde, einstellt.
Um die oben genannten Rechte auszuüben, muss die betroffene Person den Administrator über die angegebenen Kontaktdaten kontaktieren und ihn darüber informieren, welches Recht sie ausüben möchte und in welchem Umfang.
7. Datenschutzbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen. In Polen ist dies der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO) mit Sitz in Warschau, Stawki 2, 00-193 Warschau. Kontaktmöglichkeiten:
- Postadresse: Stawki 2, 00-193 Warschau
- Elektronische Kommunikationsbox: https://www.uodo.gov.pl/pl/p/kontakt
- Hotline: 606-950-0000
8. Datenschutzbeauftragter
Die betroffene Person kann sich auch direkt an den Datenschutzbeauftragten des Administrators wenden, indem sie eine E-Mail sendet oder schriftlich an die im Abschnitt 1, Punkt 2 dieser Datenschutzrichtlinie angegebenen Kontaktdaten.
9. Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie und Cookie-Richtlinie kann jederzeit aktualisiert oder geändert werden, um den aktuellen Bedürfnissen des Administrators gerecht zu werden und den Kunden/Benutzern aktuelle und präzise Informationen zu bieten.
Cookies Der Online-Shop sammelt Informationen über Kunden, Benutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise:
- durch freiwillige Eingabe von Informationen in Formularen, die den Funktionen des jeweiligen Formulars dienen;
- durch das Speichern von Cookies (sogenannte "Kekse") auf Endgeräten;
- durch das Sammeln von Server-Logs durch den Hosting-Anbieter des Online-Shops (notwendig für den ordnungsgemäßen Betrieb des Dienstes).
Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Kunden/Benutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Website des Online-Shops bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät sowie eine einzigartige Nummer.
Der Online-Shop verwendet Cookies nur, wenn der Kunde/Benutzer zuvor seine Zustimmung gegeben hat. Die Zustimmung zur Verwendung aller Cookies des Online-Shops erfolgt durch Klicken auf die Schaltfläche "Schließen", wenn die Mitteilung über die Verwendung von Cookies angezeigt wird, oder durch Schließen dieser Mitteilung.
Wenn der Kunde/Benutzer keine Zustimmung zur Verwendung von Cookies erteilt, kann er die Option "Ich stimme nicht zu" im Cookie-Hinweis auswählen oder die Einstellungen des verwendeten Webbrowsers ändern (dies kann jedoch dazu führen, dass die Website des Online-Shops nicht ordnungsgemäß funktioniert).
Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, sollte der Kunde/Benutzer den entsprechenden Webbrowser auswählen und den Anweisungen folgen: Internet Explorer, Chrome, Safari, Firefox, Opera, Android, Safari (iOS), Windows Phone.
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Cookies sind die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen, die darauf abzielen, hochwertige Dienstleistungen zu gewährleisten und die Sicherheit der Dienstleistungen zu gewährleisten.
9. Der Online-Shop verwendet grundsätzlich zwei Arten von Cookies: "Session-Cookies" und "Persistente Cookies". Session-Cookies sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis der Benutzer sich abmeldet, den Online-Shop verlässt oder die Software (Webbrowser) schließt. Persistente Cookies werden für den im Cookie-Parameter festgelegten Zeitraum oder bis zu ihrer Löschung durch den Kunden/Benutzer auf dem Endgerät gespeichert.
Funktionale Cookies (notwendig)
- monit_token: 365 Tage, Cookie, identifiziert den Kunden des Shops.
- shop_monit_token: 30 Minuten, Cookie, identifiziert den Kunden des Shops.
- client: 1 Tag, Cookie, identifiziert den angemeldeten Kunden / Warenkorb des nicht angemeldeten Kunden.
- affiliate: 90 Tage, Cookie, speichert die Information über die Partner-ID, die den Zugang zum Shop ermöglicht hat.
- ordersDocuments: Cookie, speichert Informationen über den Status des Drucks von Dokumenten.
- __idsui: 1095 Tage, Cookie, erforderlich für die Funktion der sogenannten "Leichten Anmeldung" auf der Seite.
- __idsual: 1095 Tage, Cookie, erforderlich für die Funktion der "Leichten Anmeldung" auf der Seite.
- login: Cookie, speichert die Information darüber, ob der Benutzer auf der Seite eingeloggt ist.
- CPA: 28 Tage, Cookie, enthält Informationen über die Variablen für CPA / CPS-Programme, an denen die Seite beteiligt ist.
- basket_id: 365 Tage, Cookie, speichert die ID des Warenkorbs des Benutzers auf der Seite, gültig für die Dauer der Sitzung.
- page_counter: 1 Tag, Cookie, zählt die besuchten Seiten.
- LANGID: 180 Tage, Cookie, speichert die Information über die vom Benutzer ausgewählte Sprache.
- REGID: 180 Tage, Cookie, speichert die Information über die Region des Benutzers auf der Seite.
- CURRID: 180 Tage, Cookie, speichert die Information über die vom Benutzer ausgewählte Währung.
- toplayerwidgetcounter[]: Cookie, speichert die Anzahl der angezeigten Pop-up-Nachrichten.
- samedayZipcode: 90 Tage, Cookie, speichert den Postleitzahl des Benutzers für SameDay-Lieferung.
- applePayAvailability: 30 Tage, Cookie, speichert die Information, ob für den Benutzer die Zahlungsoption ApplePay verfügbar ist.
- paypalMerchant: 1 Tag, Cookie, speichert die PayPal-Kontonummer.
- toplayerNextShowTime_: Cookie, speichert die Zeit für die nächste Pop-up-Anzeige.
- rabateCode_clicked: 1 Tag, Cookie, speichert die Information über das Schließen des Hinweises für den aktiven Rabatt.
- freeeshipping_clicked: 1 Tag, Cookie, speichert die Information über das Schließen des Hinweises für kostenlosen Versand.
- redirection: Cookie, speichert die Information über das Schließen der Pop-up-Nachricht zur empfohlenen Sprache für den Shop.
- filterHidden: 365 Tage, Cookie, speichert die Information, welche Filter nach dem Aktualisieren der Warenliste geschlossen sein sollen.
- toplayerwidgetcounterclosedX_: Cookie, speichert die Information über das Schließen des Pop-up-Hinweises.
- cpa_currency: 60 Minuten, Cookie, enthält Informationen über die Währung für CPA / CPS-Programme, an denen die Seite beteiligt ist.
- basket_products_count: Cookie, speichert die Anzahl der Produkte im Warenkorb.
- wishes_products_count: Cookie, speichert die Anzahl der Produkte in der Wunschliste.
- platform_id: Cookie, speichert die Information darüber, ob die Seite in einer mobilen Anwendung angezeigt wird.
- paypalAvailability_: 1 Tag, Cookie, speichert die Information, ob für den Benutzer die Zahlungsmöglichkeit PayPal verfügbar ist.
- ck_cook: 3 Tage, Cookie, speichert die Information, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat.
- NID: 180 Tage, Cookie, speichert Benutzerpräferenzen und andere Informationen wie bevorzugte Sprache, Anzahl der angezeigten Ergebnisse und SafeSearch-Filter.
- Google reCAPTCHA
- _GRECAPTCHA: 1095 Tage, Cookie, wird von Google reCAPTCHA gesetzt, um die Website vor Spam-Abfragen in Kontaktformularen zu schützen.
Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
- Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Kunden/Benutzer die Website des Online-Shops nutzen, wodurch deren Struktur und Inhalt verbessert werden können;
- Aufrechterhaltung der Sitzung des Kunden/Benutzers (nach dem Einloggen), sodass der Kunde/Benutzer sich nicht bei jeder Seite erneut einloggen muss;
- Festlegung des Profils des Kunden/Benutzers, um ihm personalisierte Produktempfehlungen und relevante Werbung anzuzeigen, insbesondere durch Google-Werbenetzwerke.
In der Regel erlaubt die Software zum Browsen von Webseiten (Webbrowser) standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Kunden/Benutzers. Kunden/Benutzer können diese Einstellungen ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies und auch das automatische Blockieren von Cookies. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können bestimmte Funktionen der Website des Online-Shops beeinträchtigen.
Cookies, die auf dem Endgerät des Kunden/Benutzers gespeichert werden, können auch von Werbetreibenden und Partnern des Online-Shops verwendet werden.
Cookies können von Google verwendet werden, um personalisierte Werbung anzuzeigen, basierend darauf, wie der Kunde/Benutzer den Online-Shop nutzt. Weitere Informationen zu Google-Werbung finden Sie hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
Es wird empfohlen, dass der Kunde/Benutzer die Datenschutzerklärung dieser Unternehmen liest, um die Verwendung von Cookies in den Statistiken zu verstehen: Google Analytics Datenschutzerklärung.
Für Informationen über die Präferenzen des Kunden/Benutzers, die von Google-Werbenetzwerken gesammelt werden, kann der Kunde/Benutzer die Informationen in den Cookies über das Tool hier einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/.
Auf der Website des Online-Shops sind Plugins eingebaut, die Daten an Administratoren wie Google Maps, Google reCAPTCHA, Google weitergeben können.
Zur ordnungsgemäßen Durchführung des Fernabsatzvertrags kann der Datenverantwortliche Kundendaten an Versandunternehmen weitergeben.
Zur ordnungsgemäßen Durchführung des Fernabsatzvertrags kann der Administrator Kundendaten an Zahlungssysteme weitergeben.
Newsletter Der Kunde kann seine Zustimmung zur elektronischen Zusendung von Handelsinformationen durch Ankreuzen einer entsprechenden Option im Registrierungsformular oder später in der entsprechenden Rubrik erteilen. Mit dieser Zustimmung erhält der Kunde/Benutzer regelmäßig Newsletter sowie andere Handelsinformationen des Online-Shops.
Der Kunde kann sich jederzeit selbst vom Newsletter abmelden, indem er das entsprechende Feld auf seinem Konto abwählt, auf den Abmeldelink im Newsletter klickt oder den Kundendienst kontaktiert.
Konto Der Kunde/Benutzer darf keine rechtswidrigen Inhalte, einschließlich Bewertungen und anderer Daten, im Online-Shop platzieren oder dem Verkäufer übermitteln. Der Kunde/Benutzer erhält Zugang zu seinem Konto nach der Registrierung. Bei der Registrierung gibt der Kunde/Benutzer den Kontotyp oder das Geschlecht, den Vor- und Nachnamen, den Firmennamen, die NIP-Nummer, die Verkaufsdokumentdaten, Versanddaten, die E-Mail-Adresse sowie ein Passwort an. Der Kunde/Benutzer versichert, dass die von ihm angegebenen Daten im Registrierungsformular wahrheitsgemäß sind. Die Registrierung erfordert die vollständige Zustimmung zum Regulierung sowie die Bestätigung auf dem Formular, dass der Kunde/Benutzer den Regulierung gelesen hat und alle Bestimmungen akzeptiert.
Zum Zeitpunkt des Zugriffs des Kunden/Benutzers auf das Konto wird zwischen dem Verkäufer und dem Kunden ein unbefristeter Vertrag über die Bereitstellung von elektronischen Diensten für das Konto abgeschlossen. Der Verbraucher kann von diesem Vertrag nach den Regeln im Regulierung zurücktreten.
Die Konto-Registrierung auf einer der Seiten des Online-Shops ermöglicht auch den Zugang zu anderen Seiten des Online-Shops.
Der Kunde/Benutzer kann den Vertrag über die Bereitstellung elektronischer Dienste jederzeit mit sofortiger Wirkung kündigen, indem er den Verkäufer per E-Mail oder schriftlich an die Adresse des Datenverantwortlichen informiert.
Der Verkäufer hat das Recht, den Vertrag über die Bereitstellung von Dienstleistungen in Bezug auf das Konto zu kündigen, wenn die Dienstleistung eingestellt oder auf eine dritte Partei übertragen wird, wenn der Kunde/Benutzer das Gesetz oder die Bestimmungen des Regulierung verletzt oder wenn der Kunde/Benutzer 6 Monate lang inaktiv war. Die Kündigung erfolgt mit einer siebentägigen Kündigungsfrist. Der Verkäufer kann festlegen, dass die erneute Registrierung des Kontos die Zustimmung des Verkäufers erfordert.